Wolfgang Amadeus Mozart | La clemenza di Tito
Musikalische Leitung
Ben Glassberg
Musikalische Leitung
Geburtsort:
London, Vereinigtes Königreich
Studium:
Musikstudium, Universität von Cambridge
Master-Abschluss im Dirigieren, Royal Academy of Music
Auszeichnungen:
Gewinner des Grand Prix beim 55. Besançon Young Conductors Wettbewerb 2017
Repertoire:
Donizettis "L'elisir d'amore", Offenbachs "Mesdames de la Halle", Beethovens "Fidelio", Händels "Messiah", Puccinis "Madama Butterfly", Verdis "La traviata", Donizettis "Don Pasquale", Mozart/Da Ponte Trilogie, Brittens "The Turn of The Screw"
Stationen:
Musikdirektor, Volksoper Wien
Musikalischer Leiter der Opéra de Rouen Normandie (seit der Spielzeit 2020/21)
Chefdirigent der Glyndebourne-Tournee (2019-2021)
Bühnen:
Glyndebourne Festival, La Monnaie, English National Opera, u.a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Swedish Radio Symphony Orchestra, BBC Philharmonic Orchestra, Orchestre National de Lille, Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, Tokyo Metropolitan Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique de Radio France, Deutsche Radio Philharmonie, Tokyo Symphony Orchestra, St. Petersburg Symphony Orchestra und Detroit Symphony Orchestra, u.a.
Foto: Benjamin Ealovega
Dramaturgie
Dr. Angela Beuerle
Dramaturgin
Aufgewachsen:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Musikwissenschaft, Germanistik und Skandinavistik, Universität Hamburg; Promotion mit einer Arbeit zur mittelalterlichen Sprachtheorie zum Dr. phil. (s.c.l.)
Stationen:
freie Dramaturgin für Musiktheater (seit 2014), Lehrtätigkeit an der Theaterakademie der HfMT Hamburg (seit 2014), Dramaturgin für Musiktheater am Staatstheater Stuttgart (2006–2014), freie künstlerische Mitarbeit u. a. an der Hamburgischen Staatsoper, bei der Ruhtriennale (bis 2006); publiziert regelmäßig im Bereich Oper, Konzert, Musik- und Literaturwissenschaft
Zusammenarbeit:
Peter Konwitschny, La fura dels baus, Joachim Schlömer, Igor Bauersima, Yona Kim, Thomas Bischoff, Markus Dietz, Calixto Bieito, Andrea Moses, Jossi Wieler/Sergio Morabito, Lydia Steier, Philipp Himmelmann, u. a.
Chorleitung
Eberhard Friedrich
Chordirektor
Geburtsort:
Darmstadt, Deutschland
Studium:
Studium bei Helmuth Rilling in Frankfurt am Main
Auszeichnungen:
Unter seiner Leitung wurde der Bayreuther Festspielchor 2014 mit dem International Opera Award als bester Chor des Jahres ausgezeichnet. Der Chor der Staatsoper Unter den Linden wurde unter seiner Leitung 2004 zum Chor des Jahres gekürt und erhielt den Europäischen Kulturpreis (2009). Zudem erhielt Eberhard Friedrich einen Grammy für die Einspielung des „Tannhäuser“ an der Staatsoper Unter den Linden mit Daniel Barenboim (2003)
Bezug zur Staatsoper:
Chordirektor der Hamburgischen Staatsoper seit 2013/14
Stationen:
Chordirektor des Festspielchores der Bayreuther Festspiele (seit 2000), Chordirektor der Staatsoper Unter den Linden (1998 bis 2013), Assistent bei den Bayreuther Festspielen (seit 1993), Chordirektor am Theater der Stadt Koblenz (1986 bis 1991) sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1991 bis 1998)
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
MDR-Rundfunkchor, Amsterdam Opera Choir, Internationale Bachakademie Stuttgart, Philharmonischer Chor Prag, Chor des Niederländischen Rundfunks, Rundfunkchor Berlin, Rias Kammerchor, Bayerischer Rundfunkchor, Chöre des Westminster Choir College, u. a.
Foto: Enrico Nawrath
Tito
Oleksiy Palchykov
Tenor
Oleksiy Palchykov
Tenor
Geburtsort:
Kiew, Ukraine
Studium:
An der Gesangsfakultät der Nationalen Musikakademie der Ukraine Peter Tschaikowski, Atelier Lyrique der Opéra National de Paris
Auszeichnungen:
Grand Prix des 16. Internationalen Lydia-Abramova-Wettbewerbs für Gesangsstudenten in der Kategorie „Schönste Stimme“ in Moskau, Sonderpreis des Festivals „Tournament Tenors“ in Stettin, Sonderpreis der Jury des Internationalen Gesangwettbewerbs „Debut“ in Wiekersheim, Grand Prix des Internationalen Gesangwettbewerbs Ivana Alchevskogo „Alchevskiy Debut“ in Charkiw (Ukraine), Prix Lyrique du Carpeaux, Prix Lyrique de L'AROP, Finalist des BBC Cardiff Singer of the World Wettbewerbs (2015)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2017/18
Wichtige Partien:
Lensky (Eugen Onegin), Nemorino (L’Elisir d’Amore), Alfredo (La Traviata), Fenton (Falstaff), Edgardo (Lucia di Lammermoor), Tamino (Die Zauberflöte), Ferrando (Così fan tutte), Ottavio (Don Giovanni), Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Conte d’Almaviva (Il Barbiere di Siviglia), Male Chorus (The Rape of Lucretia), Pylade (Iphigénie en Tauride), Paris (La belle Hélène), Lysander (A Midsummer Night’s Dream), Cassio (Otello), Beppe (Pagliacci), Sinowi (Lady Macbeth of Mtsensk), Lykow (Die Zarenbraut), Gritsko (Der Jahrmarkt von Sorotschinzi), Kudryash (Katia Kabanova), Narraboth (Salome), Alfred (Die Fledermaus), u. a.
Bühnen:
Opéra de Lyon, Opéra Bastille, Opéra Garnier, Opernhaus Zürich, Théâtre des Champs Elysées, Théâtre de l’Athénée, Komische Oper Berlin, Bayerische Staatsoper, Staatsoper Hamburg, Palazzo dei Congressi Lugano, Edinburg Internationl Festival, Festival d’Aix-en-Provence, Garsington Festival, Taras-Schwetschenko-Opernhaus in Kiew, Akademische Staatsoper M. Dzahil Tatar, Chaliapin Festival, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Andreas Homoki, Krzysztof Warlikowski, Barrie Kosky, Calixto Bieito, Willy Decker,
Renaud Doucet/André Barbe, Mariame Clement, Olivier Py, William Kentridge, Christophe Perton, Àlex Ollé, Laurent Pelly, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nello Santi, Philippe Jordan, Kent Nagano, Visiliy Petrenko, Michael Schønwandt, Riccardo Frizza, Kazushi Ono, Paolo Carignani, Alessandro De Marchi, Daniele Callegari, Henrik Nánási, Vakclav Luks, u. a.
Foto: Antonia Sievierova
Sesto
Angela Brower
Mezzosopran
Geburtsort:
Arizona, U.S.
Studium:
Gesang am Glimmerglass Opera Young American Artists Programm (2008), Mitglied des Opernstudios an der Bayerischen Staatsoper in München
Auszeichnungen:
Münchener Festspiele Preis für Dorabella (Così fan tutte) im Jahre 2009
Wichtige Partien:
Annio (Clemenza di Tito), Dorabella (Così fan tutte), Rosina (The Barber of Seville), Octavian (Der Rosenkavalier), Cherubino/Susanna (Le Nozze di Figaro), Cendrillon (Cendrillon), Zerlina (Don Giovanni), Annio/Sesto (La Clemenza di Tito), Prince Orlovsky (Die Fledermaus), Komponist (Ariadne auf Naxos), Idamante (Idomeneo), Tamiri (Il re pastore), Siebel (Faust), Nicklausse (Les Contes d’Hoffmann), Hänsel (Hänsel und Gretel), Charlotte (Werther), Adalgisa (Norma)
Bühnen:
Bayerische Staatsoper, Wiener Staatsoper, Royal Opera House, Norwegian National Opera, Metropolitan Opera, Dutch National Opera, Mozartwoche Salzburgat, Stadttheater Klagenfurt, Opéra de Bordeaux, Opéra de Paris, Deutsche Oper Berlin, Salzburg Festival, Festival d’Aix-en-Provence, Glyndebourne Festival, Lyric Opera of Chicago, Lucerne Festival, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Festspielhaus Baden, San Francisco Opera, Het Concertgebouw in Amsterdam
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Mark Minkowski, Maestro Andrés Orozco-Estrada, Yal Pascal Tortilier
Foto: Rebecca Fay
Annio
Kady Evanyshyn
Mezzosopran
Geburtsort:
Winnipeg, Kanada
Studium:
Bachelor und Master of Music an der Juilliard School in New York
Auszeichnungen:
Erster Platz Metropolitan Opera Laffont Competition New Orleans District und Zweiter Platz Gulf Coast Region (2023), Förderpreis beim Gerda Lissner Lieder/Songwettbewerb (2017/18), John Erskine Prize bei der Juilliard School (2017), Tudor Bowl beim Winnipeg Music Festival (2015)
Meisterklassen:
Lioba Braun, Brigitte Fassbänder, Elena Garanča, Thomas Hampson, Malcom Martineau, Anne Sofie von Otter, Bo Skovhus, Emmanuel Villaume, u.a.
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2022/23
War Mitglied im Internationalen Opernstudio der Staatsoper Hamburg 2019/20 bis 2022/23
Wichtige Partien:
Annio (La clemenza di Tito), Cherubino (Le nozze di Figaro), Charlotte (Werther), Hänsel (Hänsel und Gretel), Siébel (Faust), Zweite Dame (Die Zauberflöte), Mercédès (Carmen), Meg Page (Falstaff), Tisbé (La Cenerentola), Second Woman (Dido and Aeneas), Fjodor (Boris Godunov), Frau Reich (Die Lustigen Weiber von Windsor), Phèdre (Hippolyte et Aricie), u.a.
Bühnen:
Opernhaus Zürich, Bregenzer Festspiele, Carnegie Hall, Opéra Royal de Versailles, Opera Holland Park, Verbier Festival, Aspen Music Festival
Song:
Weltpremiere von „Drei Grabschriften” (Stefano Gervasoni), Aufführungen von „Animus II” (Druckman), „Folk Songs” (Berio) und „Liebeslieder Walzer” (Brahms), Teilnehmerin bei der 2019 Wigmore Hall/Independent Opera Song Competition
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Edward Berkeley, Frank Castorf, Georges Delnon, James Darrah, Axel Ransich, Dmitri Tcherniakov, Jana Vetten, Stephen Wadsworth
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Nicolas André, Paolo Arrivabeni, Giampaolo Bisanti, Daniele Callegari, William Christie, Jane Glover, Alexander Joel, Francesco Lanzillotta, Claire Levacher, Jeffrey Milarsky, Evelino Pidò, Teddy Poll, Avi Stein, Stephen Stubbs
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Servilia
Olivia Boen
Sopran
Geburtsort:
Chicago, USA
Studium:
Opernkurs an der Guildhall School of Music and Drama (2021), Master of Music with Distinction an der Guildhall School of Music and Drama (2019), Bachelor of Music in Gesang vom Oberlin Conservatory of Music (2017)
Auszeichnungen:
Finalist Guildhall Gold Medal Prize (2021), Auszeichnung mit dem English Song Prize des London Song Festival (2019), Dritter Platz Hurn Court Singing Competition (2019), Erster Platz Musicians Club of Women Lynne Cooper Harvey Foundation Award (2018), Auszeichnung mit Frank Huntington Beebe Fund for Musicians Grant (2018), Erster Platz Tuesday Musical Competition (2017)
Meisterklassen:
Renée Fleming, Roderick Williams, Thomas Hampson, Eric Owens, Helmut Deutsch, Marilyn Horne, Thomas Quasthoff, Dame Felicity Lott, Kamal Khan, Kate Royal
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper seit der Spielzeit 2022/2023
Wichtige Partien:
Alice Ford (Falstaff), Pamina (Die Zauberflöte), Sifare (Mitridate), Servilia (La Clemenza di Tito), Gretel (Hänsel und Gretel), Musetta (La Bohéme), Susanna (Il Segreto di Susanna), Queen Mother (The Little Green Swallow), Alcina (Alcina), Romilda (Serse) u. a.
Bühnen:
Opéra national de Paris, BBC Philharmonic Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, Wigmore Hall, Grant Park Music Festival, Oxford Lieder Festival, Verbier Festival, Opera Theatre of Saint Louis, Barbican Centre, Ravinia Festival, Internationale Meistersinger Akademie, Samling Institute, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Frank Castorf, Immo Karaman, Lee Blakeley, Stephen Medcalf, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Sir Andrew Davis, Valery Gergiev, Dominic Wheeler, Stanislav Kochanovsky, u. a.
Foto: Simon Pauly
Vitellia
Tara Erraught
Mezzosopran
Geburtsort:
Dundalk, Irland
Studium:
Royal Irish Academy of Music in Dublin, Gesang bei Veronica Dunne
2008 – 2018 Mitglied des Opernstudios und des Ensembles der Bayerischen Staatsoper
Wichtige Partien:
Donna Elvira (Don Giovanni), Maria Stuarda (Titelpartie), Rosina (Il Barbiere di Siviglia), Angelina (Cenerentola), Komponist (Ariadne auf Naxos), Nicklausse (Hoffmanns Erzählungen), Hänsel (Hänsel und Gretel), Iphigenie (Iphigenie en Tauride), Cendrillon (Cendrillon), Susanna (Nozze di Figaro), Despina (Così fan tutte), Orlofsky (Die Fledermaus), Annius (Clemenza di Tito), Octavian (Rosenkavalier), u. a.
Bühnen:
Opéra de Paris, Berliner Staatsoper unter den Linden, Irish National Opera, Bayerischen Staatsoper, Staatsoper Hamburg, Washington National Opera, Theater an der Wien, Glyndebourne Festival und bei den BBC Proms, Wiener Staatsoper, Salzburger Festspiele, Liceu Barcelona, Metropolitan Opera New York, Münchner Opernfestspiele, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseur*innen:
Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Axel Ranisch, Krzysztof Warlikowski, Richard Jones, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Philippe Jordan, Herbert Blomstedt, Yannick Nézet-Séguin, Alexander Soddy, Ivor Bolton, u. a.
Publio
William Guanbo Su
Bass
Geburtsort:
Peking, China
Studium:
Master of Music, The Juilliard School
Bachelor of Music, Manhattan School of Music
Auszeichnungen:
Gewinner des Finales, Metropolitan Opera Eric und Dominique Laffont Wettbewerb - 2019
Erster Preis, Liederkranz Stiftung Song/Lieder Wettbewerb - 2017
Zweiter Preis, Houston Grand Opera Eleanor McCollum Wettbewerb - 2019
Dritter Preis, Gerda Lissner Opernwettbewerb – 2018
Wichtige Partien:
Basilio (Il barbiere di Siviglia); Colline (La bohème); Blitch (Susannah), Bonze (Madama Butterfly); Garibaldo (Rodelinda); Commendatore, Masetto (Don Giovanni); Alidoro (La Cenerentola); Sarastro, Sprecher (Die Zauberflöte)
Bühnen:
Metropolitan Opera, Houston Grand Opera, Santa Fe Opera, Seattle Opera, Opera Theatre of Saint Louis, Dallas Opera, Boston Lyric Opera, Austin Opera, Utah Opera, Opera Maine
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Robert Wilson, Francesca Zambello, James Robinson, Lindy Hume, Stephen Barlow, Tomer Zvulun
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Yannick Nézet-Séguin, Dame Jane Glover, Harry Bicket, Patrick Summer, Carlo Rizzi, Eun-Sun Kim
Foto: Jiyang Chen
Chor
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Mit seinen rund 70 Mitgliedern zählt der Chor der Hamburgischen Staatsoper seit vielen Jahren zu den weltweit besten Opernchören. Das vielfältige Repertoire – fast ausschließlich in Originalsprache – ist weit gefächert und reicht von Barock- und Spielopern über die großen Werke Verdis und Wagners bis zu zeitgenössischen Kompositionen.
Fast jeden Abend stehen die Chormitglieder in anderen Rollen auf der Bühne der Staatsoper. Mal als Matrosen, Pilger oder Verschwörer, dann wieder als Höflinge, Jäger, Wahnsinnige oder Gefangene. Als Kreuzritter fuhren sie in „I Lombardi alla prima Crociata“ nach Jerusalem, sie begleiten Madama Butterfly zu ihrer Hochzeit und bejubelten Fürst Igor. Die Sängerinnen und Sänger des Opernchores stellen in jeder Vorstellung ihr künstlerisches Können, ihre Wandlungsfähigkeit und ihre Spielfreude aufs Neue unter Beweis.
2013 hat Eberhard Friedrich die Leitung übernommen.
Foto: Niklas Marc Heinecke
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Adam Fischer, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg und seit Juni 2023 auch dessen Ehrendirigent. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan, im Frühjahr 2023 gab das Philharmonische Staatsorchester unter seiner Leitung sein von Publikum und Presse bejubeltes Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen, Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019, und 2023 wurde ARCHE erneut mit großem Erfolg aufgeführt.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede