Wolfgang Amadeus Mozart | Don Giovanni
Musikalische Leitung
Francesco Ivan Ciampa
Musikalische Leitung
Geburtsort:
Avellino, Italien
Studium:
Conservatorio Santa Cecilia in Rom sowie nationale und internationale Schulen und Akademien unter der Leitung von Künstlern wie Carlo Maria Giulini und Bruno Aprea
Auszeichnungen:
Nationaler Preis der Künste (2010/2011) und erster Preis des Nationalen Wettbewerbs für Orchesterleitung beim Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca (M.I.U.R.)
Stationen:
Assistent von Maestro Antonio Pappano und Maestro Daniel Oren, u. a.
Bühnen:
Opéra Bastille, Deutsche Oper Berlin, Teatro Colón, La Fenice, Teatro Regio (Turin) und Teatro San Carlo, u. a. Weitere Aufführungen in Ancona, Attila, Bilbao, Salerno, Tel Aviv, Torre del Lago, Parma, Piacenza, Barcelona, Genua, Monaco, Modena, Ravenna, Verona, Palermo, Tokio, Las Palmas, Bilbao und München, u. a.
Zusammenarbeit mit Orchestern:
Münchner Philharmoniker, Philharmonie "A. Toscanini" (Parma), Orchester Filarmonika Salernitana, Orchestra of the Royal Northern College of Music (Manchester), Italienisches Jugendorchester, Orchester der Opéra Bastille (Paris), Orchester "I Pomeriggi Musicali", Orchester der Deutschen Oper Berlin, Orchester Santa Cecilia "I Solisti di Napoli" und Valencia Symphony Orchestra, u. a.
Foto: Gianluca D'Argerio
Chor
Christian Günther
Stellvertretender Chordirektor
Geburtsort:
Freiburg im Breisgau, Deutschland
Studium:
Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München (Abschluss 2000); Dirigierkurse bei Neeme Järvi, Jorma Panula und Gianluigi Gelmetti
Bezug zur Staatsoper:
Stellvertretender Chordirektor an der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
Stationen:
Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Hamburg (2008–2019), regelmäßiger Gast beim NDR-Chor (seit 2018 ), Gastchordirektor am Opernhaus Zürich (2018), Assistent von Eberhard Friedrich beim Chor der Bayreuther Festspiele (2017), Gastengagements beim Musikfest Bremen, beim Festival der Projektgruppe Neue Musik Bremen und beim Oh Ton-Ensemble Oldenburg, Leitete des Ensembles „Atelier Neue Musik“ sowie Lehrauftrag für Dirigieren an der Hochschule für Künste Bremen (seit 2007), Stellvertretender Chordirektor und Leiter des Kinderchores (2002–2007) sowie 2. Kapellmeister (2005–2007) am Bremer Theater, Dirigent des Ensembles für Neue Musik „piano possibile“ München (1996–2007), Gastrepetitor und Assistent am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart, am Theater am Gärtnerplatz in München und bei der Münchner Biennale
Zusammenarbeit mit anderen Chören:
Chor der Hamburgischen Staatsoper, NDR Chor, Kinderchor des Bremer Theaters, u. a.
Don Giovanni
Alessio Arduini
Bariton
Geburtsort:
Desenzano del Garda, Italien
Studium:
Operngesang seit dem 15. Lebensjahr; währenddessen ein Fachstudium in Wirtschaftsingenieurwesen
Auszeichnungen:
Stipendium der Lina Aimaro Bertasi Foundation (2010)
Wichtige Partien:
Don Giovanni, Leporello and Masetto (Don Giovanni), Conte d’Almaviva (Le nozze di Figaro), Riccardo (I Puritani), Guglielmo (Così fan tutte), Schaunard and Marcello (La Bohème), Belcore (L’elisir d’amore), Dandini (La Cenerentola), Silvio (Pagliacci), Figaro (Il Barbiere di Siviglia), Don Pasquale (Don Pasquale), Prosdocimo (Il turco in Italia), Lescaut (Manon Lescaut), Ping (Turandot), Papageno (Die Zauberflöte), Silvano (Un ballo in maschera), et al.
Bühnen:
Teatro Sociale, Teatro Comunale in Bologna, Teatro Ponchielli in Cremona, Teatro Regio in Turin, Teatro La Fenice in Venice, Salzburger Festspiele, Wiener Staatsoper, Teatro Petruzzelli, Bayerische Staatsoper, Metropolitan Opera House in New York, Royal Opera House London, Opéra National de Paris, Gyndebourne Festival, Teatro Massimo di Palermo, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Christian Thielemann, u. a.
Foto: n.n.
Leporello
Erwin Schrott
Bass-Bariton
Geburtsort:
Montevideo, Uruguay
Auszeichnungen:
Erster Preis Plácido Domingo´s Operalio Wettbewerb (1998), Erster Preis Carlos Gomez, Erster Preis Juventudes Musicales, u. a.
Wichtige Partien:
Don Giovanni/Leporello (Don Giovanni), Pagano (I Lombardi alla prima Crociata), Attila (Attila), Banquo (Macbeth), Escamillo (Carmen), Berlioz/Gounod (L’Elisir d’Amore), Procida (Les Vepres Siciliennes), Mefistofele (Mefistofele), u. a.
Bühnen:
Teatro alla Scala, the Metropolitan Opera, Opéra National de Paris, Bayerische Staatsoper, Washington National Opera, Vienna State Opera, Teatro Colón in Buenos Aires, Royal Opera House Covent Garden, Maggio Musicale Fiorentino, Hamburgische Staatsoper, Théâtre Royal de La Monnaie in Brussels, Teatro Comunale di Firenze, Teatro Carlo Felice in Genova, u. a.
Foto: Roland Wimmer
Donna Anna
Narea Son
Sopran
Geburtsort:
Seoul, Südkorea
Studium:
Bachelor-Studium an der Seoul National University, Masterstudium Oper und Konzertexamen Oper an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg
Meisterklassen:
bei Edita Gruberová, Jaume Aragall, Cheryl Studer, Mariella Devia, Thomas Quastoff, Edda Moser, Brigitte Fassbaender und Joyce DiDonato an der Carnegie Hall in New York mit Live Stream von Arte TV, u. a.
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit der Spielzeit 2019/20
War Mitglied des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper 2016/17 und 2017/18
Wichtige Partien:
Adele (Die Fledermaus), Pamina (Erzittre, feiger Bösewicht!, Neufassung der Zauberflöte von J. Harneit), Marzelline (Fidelio), Zerlina (Don Giovanni), Katze Ivanka ( U.A. Katze Ivanka ), Ljusja (Moskau, Tscherjomuschki ), Marthe, Sorge, Seliger Knabe und Sopran Solo ( Szenen aus Goethes Faust), Javotte (Manon), Echo (Ariadne auf Naxos), Oberto (Alcina), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Theater Bremen, Sejong Center (Seoul Metropolitan Opera), Shanghai Grand Theater, Geumho-Konzerthalle, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Achim Freyer, Philipp Stölzl, Georges Delnon, Vera Nemirova, David Bösch, BARBE&DOUCET, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Alexander Joel, Johannes Fritzsch, Massimo Zanetti, Christopher Moulds, Renato Palumbo, Axel Kober, Jonathan Darlington, u. a.
Foto: Sangdon Lee
Don Ottavio
Dovlet Nurgeldiyev
Tenor
Geburtsort:
Ashgabat, Turkmenistan
Studium:
Gesangsstudien am Musik-College in Ashgabat, am turkmenischen National-Konservatorium, am Konservatorium von Tilburg und am Königlichen Konservatorium in Den Haag
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg (2008/9-2009/10)
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2010/11
Wichtige Partien:
Dmitriy (Boris Godunov), Stewa (Jenufa), Tito (La Clemenza di Tito), Erik (Der fliegende Holländer), Fenton (Falstaff), Nemorino (L‘Elisir d’Amore), Alfredo (La Traviata), Ferrando (Così fan tutte), Belmonte (Die Entführung aus dem Serail), Tamino (Die Zauberflöte), Don Ottavio (Don Giovanni), Lensky (Eugen Onegin), Vladimir (Fürst Igor), Telemaco (Il Ritorno d'Ulisse in Patria), Alfred (Die Fledermaus), Chevalier (Dialogues des Carmelites), Hylas (Les Troyens), Macduff (Macbeth), Ismaele (Nabucco), Cassio (Otello), Naraboth (Salome), Medoro (Orlando Paladino), Belfiore (La finta giardiniera), u. a.
Bühnen:
Hamburgische Staatsoper, Bayerische Staatsoper, Münchner Opernfestspiele, Staatsoper Unter den Linden Berlin, Deutsche Oper Berlin, Oper Frankfurt, Ungarische Staatsoper, Polnische Staatsoper, Opéra National de Montpellier, Opéra de Rouen Normandie, Auditorium de Bordeaux, Elbphilharmonie Hamburg, Gewandhaus Leipzig, Laeizhalle Hamburg, Prinzregententheater München, Santa Fe Opera(US), Gran Teatre del Liceu, Concertgebow Amsterdam, Palau del la Musica, Auditoriu Barcelona, Auditoriu Madrid, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Hans Neuenfels, Marie-Eve Signeyrole, Renaud Doucet, Vincent Boussard, Jette Steckel, Willy Decker, Axel Ranisch, David Alden, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Ivor Bolton, Kent Nagano, Bertrand de Billy, Keri Lynn Wilson, Philippe Auguin, Lothar Zagrosek, Michael Schonwandt, Stefan Soltesz, Henrik Nánási, Stefano Ranzani, Andrea Battistoni, Simone Young, u. a.
Foto: Jörn Kipping
Il Commendatore
Alexander Roslavets
Bass
Geburtsort:
Brest, Weißrussland
Studium:
Rimsky-Korsakov Staatskonservatorium in St. Petersburg bei Professor Nikolai Okhotnikov (2009-2014), Young Artist Programme des Bolschoi-Theater in Moskau (2014-2016)
Meisterklassen:
bei Elena Obraztsova, Edda Moser, Dmitry Vdovin, Evgeny Nesterenko, Irina Bogacheva, Lubov Orfenova, Neil Shicoff, Bernd Weikl, Carol Vaness, John Fisher
Auszeichnungen:
Dritter Preis des ersten Internationalen Musikwettbewerbs in Harbin (2018), dritter Preis und Lied Preis des Internationalen Queen Sonja Musikwettbewerbs (2017), zweiter Preis des zweiten Internationalen Gesangswettbewerb von Portofino (2017), „Special Prize“ des Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerbs (2017), "Grand Prix" und Publikumspreis des zweiten Internationalen Gesangswettbewerbs „Eva Marton“ in Budapest (2016), zweiter Preis im Internationalen Operngesangswettbewerb „Galina Vishnevskaya“ (2016), Preisträger der Stiftung des Präsidenten von Weißrussland zur Förderung talentierter Jugend (2016), erster Preis im Operngesangswettbewerb "Sankt Petersburg" (2015), „Special Prize“ des ersten Internationalen Weihnachtsgesangs-Wettbewerbs in Minsk (2014), "Grand Prix" des nationalen russischen Gesangswettbewerbs in St. Petersburg (2014)
Bezug zur Staatsoper:
Ensemblemitglied der Staatsoper Hamburg seit 2016/17
Wichtige Partien:
Malyuta Skuratov (Die Zarenbraut), Mephistopheles (Faust), König Dodon (Der goldene Hahn), Colline (La Bohème), Bartolo (Le Nozze de Figaro), Commenadatore, Masetto (Don Giovanni), Brander (La Damnation de Faust), Il Conte di Monterone (Rigoletto), 5.Jude (Salome), Lodovico (Otello), Il Sagrestano und Cesare Angelotti (Tosca), Raimondo Bidebent (Lucia di Lammermoor), Peter Quince (A Midsummer Night’s Dream), Lo zio Bonzo (Madama Butterfly), Don Basilio (Il Barbiere di Siviglia), Fafner (Das Rheingold), Fafner (Siegfried), Sarastro (Die Zauberflöte), King René (Iolanta), Banco (Macbeth), Prince Gremin (Eugen Onegin), Daland (Der Fliegende Holländer), Vodnik (Rusalka), Dulcamara (L’Elisir d’Amore), Ali Baba (Ali Baba), u. a.
Bühnen:
Mikhailovsky Theater, Bolschoi Theater, Tschaikowsky-Konzertsaal in Moskau, Bolschoi Theater in Weißrussland, St. Petersburger Philharmonie benannt nach Schostakowitsch, Ungarische Staatsoper, Hamburgische Staatsoper, Teatro alla Scala, Metropolitan Opera, Glyndebourne Festival, Berliner Philharmoniker, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Rimas Tuminas, Calixto Bieito, Tito Capobianco, Paul Curran, Stanislav Gaudasinsky, Peter Stein, Alexey Stepaniuk, Achim Freyer, Liliana Cavani, Mariusz Trelinski, Melly Still, Jan Bosse, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Adam Fischer, Robin Ticciati, Henrik Nanasi, Vladimir Jurowski, Ainars Rubikis, Daniele Rustioni, Tugan Sokhiev, Fabio Mastrangelo, Anton Grishanin, Michal Klauza, Gregor Bühl, Kent Nagano, Paolo Carignani, Renato Palumbo, Pier Giorgio Morandi, Yves Abel, Stefano Ranzani, Carlo Rizzari, Christof Prick, Nathan Brock, Sergei Stadler, Yuri Simonov, Michail Jurowski, Vladimir Fedoseyev, Alexander Anisimov, u. a.
Foto: Martin Paulsson
Donna Elvira
Rachael Wilson
Mezzosopran
Geburtsort:
Las Vegas, Nevada
Studium:
Juilliard School,
Opernstudio an der Bayerischen Staatsoper
Wichtige Partien:
Balkis (Barkouf), Olga (Eugen Onegin), Hermia (Ein Sommernachtstraum), Charlotte (Werther), Carmen (Carmen), Cherubino (Le nozze di Figaro), Kay (Die Schneekönigin), Fricka (Das Rheingold), Hänsel (Hänsel und Gretel), Dorabella (Cosi fan tutte), Ein Gymnasiast (Lulu), Fatime (Oberon), u.a.
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Opernhaus Zürich, Glyndebourne Festival, Teatro Real, u.a.
Zusammenarbeit mit Dirigent*innen:
Kent Nagano, u.a.
Foto: Jacobus Snyman
Zerlina
Hera Hyesang Park
Sopran
Geburtsort:
Seoul, Südkorea
Studium:
Bachelor of Music in Gesang an der Seoul National University, Künstlerdiplom in Opernstudien an der Juilliard School, Absolventin des Lindemann Young Artist Programms der Metropolitan Opera
Auszeichnungen:
Internationaler Wettbewerb der Gerda-Lissner-Stiftung (Gewinnerin, 2016), Internationaler Musikwettbewerb von Montreal (2. Preis + Publikumspreis, 2015), Operalia (2. Preisträgerin und Zarzuela-Preisträgerin, 2015), Internationaler Musikwettbewerb Queen Elizabeth (5. Platz, 2014), Wettbewerbe der Korea National Opera und des Sejong Center for the Performing Arts (Gewinnerin, 2010), u. a.
Wichtige Partien:
Rosina (Il barbiere di Siviglia), Musetta (La bohème), Pamina (Die Zauberflöte), Nannetta (Falstaff), Adina (L'Elisir D'Amore), Despina (Così fan tutte), Susanna (Le nozze di Figaro), Lauretta (Gianni Schicchi), Galatea (Acis und Galatea), Aldimira (Sigismondo), u. a.
Bühnen:
Metropolitan Opera, Komische Oper Berlin, Bayerische Staatsoper, Opera de Paris, Staatsoper Berlin, Los Angeles Opera, Glyndebourne Festival, Canadian Opera Company, u. a.
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Nicholas Hytner, Michael Grandage, Amy Lane, Julie Taymor, Barrie Kosky, Mary Zimmerman, Annabel Arden, u. a.
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Gustavo Dudamel, Pablo Heras-Casado, Daniele Rustioni, Edward Gardner, James Levine, Placido Domingo, Speranza Scapucci, Jordan de Souza, Donald Runnicles, Mark Wigglesworth, Jane Glover, Keri-Lynn Wilson, Bertrand de Billy, Riccardo Minasi, Markus Stenz, Christian Reif, Raphael Payare, Thierry Fischer, Fabio Biondi, Richard Egarr, Harry Bicket, Cornelius Meister, Nicolas Carter, Jader Bignamini, u. a.
Masetto
David Minseok Kang
Bass
Herkunft:
Korea
Studium:
Kyunghee University in Seoul bei Alfred Kim, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Masterstudiengang Oper bei Ulrike Sonntag (2018-2022)
Meisterklassen:
Briggite Fassbaender, Bo Skovhus, Eytan Pessen, Christiane Karg, Malcolm Martineau, Michael Paul
Bezug zur Staatsoper:
Mitglied im Internationalen Opernstudio von 2019/2020 bis 2021/2022
Ensemblemitglied seit 2022/2023
Wichtige Partien:
Sarastro (Die Zauberflöte), Colline (La Bohème), Dr. Grenvil (La Traviata), Gremin (Eugen Onegin), Reinmar von Zweter (Tannhäuser), Don Alfonso (Così fan tutte), Sparafucile (Rigoletto), u. a.
Bühnen:
Staatsoper Stuttgart, Ettlinger Schlossfestspiele, Theater Kiel, Oper Zürich
Zusammenarbeit mit Regisseuren:
Blanka Radoczy, Solvejg Bauer, Bernd Schmitt
Zusammenarbeit mit Dirigenten:
Kent Nagano, Nicolas Andre, Matteo Beltrami, Paolo Arrivabeni, Giampaolo Bisanti, Francesco Ivan Ciampa
Foto: Brinkhoff/Mögenburg
Amor/Tod
Swana Rode
Swana Rode, geboren 1991, wirkte bereits in ihrer Jugend bei zahlreichen Inszenierungen am English Theatre Frankfurt sowie am Jungen Schauspiel Frankfurt mit. Während ihres Schauspielstudiums in Hamburg spielte sie am Thalia Theater, auf Kampnagel und am St. Pauli Theater. Ab der Spielzeit 2016/17 kam sie als festes Ensemblemitglied ans JUNGE STAATSTHEATER. Zur Spielzeit 2018/19 wechselte Swana Rode ins SCHAUSPIEL, wo sie u. a. in SCHAUSPIEL: Carmen, Medea. Stimmen, Apokalypse Baby, Quizoola!, Wunder geschehen und in der Titelrolle in Gabriel zu sehen war. Sie arbeitete mit Regisseur*innen wie Anna Bergmann, Milan Peschel, Alia Luque, Ronny Jakubaschk, Heike M. Goetze sowie Marthe Meinhold und Marius Schötz zusammen. In der Spielzeit 2019/2020 erarbeitete sie in einer Co-Regie mit der Regisseurin Saskia Kaufmann ihre erste eigene Inszenierung, die Soloperformance Das kalte Herz nach Wilhelm Hauff. Bei der Stückentwicklung Antarktika - White Out war Swana Rode erstmals nicht auf der Bühne zu sehen, sondern widmet sich vollumfänglich ihrer Tätigkeit als Regisseurin.
Foto: Felix Grünschloß
Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Orchester
Das Philharmonische Staatsorchester ist Hamburgs größtes und ältestes Orchester und blickt zurück auf einen langen musikalischen Werdegang. Als 1934 das „Philharmonische Orchester“ und das „Orchester des Hamburgischen Stadttheaters“ fusionierten, trafen zwei traditionsreiche Klangkörper aufeinander. Bereits seit 1828 wurden Philharmonische Konzerte in Hamburg gespielt, Künstler wie Clara Schumann, Franz Liszt und Johannes Brahms waren regelmäßige Gäste der Philharmonischen Gesellschaft. Die Historie der Oper reicht noch weiter zurück: seit 1678 gibt es in Hamburg Musiktheater, wenngleich sich ein festes Opern- bzw. Theaterorchester erst später konstituierte. Bis heute prägt das Philharmonische Staatsorchester den Klang der Hansestadt, ist Konzert- und Opernorchester in einem.
In seiner langen Geschichte traf das Orchester auf große Künstlerpersönlichkeiten wie Telemann, Tschaikowsky, Strauss, Mahler, Prokofjew oder Strawinsky. Seit dem 20. Jahrhundert prägten Chefdirigenten wie Karl Muck, Joseph Keilberth, Eugen Jochum, Wolfgang Sawallisch, Horst Stein, Hans Zender, Christoph von Dohnányi, Gerd Albrecht, Ingo Metzmacher oder Simone Young den Klang der Philharmoniker. Bedeutende Kapellmeister der Vorkriegszeit wie etwa Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Karl Böhm oder Hans Schmidt-Isserstedt brillierten ebenso am Pult wie herausragende Dirigenten unserer Tage: Christian Thielemann, Semyon Bychkov, Kirill Petrenko, Adam Fischer, Marek Janowski oder Sir Roger Norrington.
Seit 2015 ist Kent Nagano Hamburgischer Generalmusikdirektor sowie Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters und der Staatsoper Hamburg und seit Juni 2023 auch dessen Ehrendirigent. Zu seinem Amtsantritt initiierte Nagano mit der „Philharmonischen Akademie“ ein neues Projekt, das den Auftakt zur jeweils neuen Opern- und Konzertsaison bildet und neben besonderen Spielorten auch ein großes Open-Air-Konzert auf dem Hamburger Rathausmarkt umfasst. 2016 waren Nagano und die Philharmoniker auf Südamerika-Tournee, 2019 folgten Konzertreisen nach Spanien und Japan, im Frühjahr 2023 gab das Philharmonische Staatsorchester unter seiner Leitung sein von Publikum und Presse bejubeltes Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Seit 2017 führt Kent Nagano mit dem Philharmonischen Staatsorchester die traditionsreichen Philharmonischen Konzerte in der Hamburger Elbphilharmonie fort, zu deren Eröffnung das Oratorium ARCHE bei Jörg Widmann in Auftrag gegeben und uraufgeführt wurde. Der Konzertmitschnitt ist bei ECM erschienen, Widmann erhielt dafür den OPUS KLASSIK als Komponist des Jahres 2019, und 2023 wurde ARCHE erneut mit großem Erfolg aufgeführt.
Das Philharmonische Staatsorchester gibt pro Saison insgesamt rund 35 Konzerte in Hamburg und spielt über 240 Vorstellungen der Staatsoper Hamburg und des Hamburg Ballett John Neumeier. Damit ist es Hamburgs meistbeschäftigter Klangkörper. Die stilistische Bandbreite der 140 Musiker, die von historisch informierter Aufführungspraxis bis hin zu den Werken unserer Zeit reicht und sowohl Konzert- als auch Opern- und Ballettrepertoire umfasst, sucht in Deutschland ihresgleichen.
Auch Kammermusik hat bei den Philharmonikern eine lange Tradition: Was 1929 mit einer Konzertreihe für Kammerorchester begann, wurde seit 1968 durch eine reine Kammermusikreihe fortgesetzt.
2008 wurden die damalige Generalmusikdirektorin Simone Young und das Philharmonische Staatsorchester mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Auf CD liegen ein kompletter Wagner-Ring sowie sämtliche Symphonien von Brahms und Bruckner vor – letztere in den selten gespielten Urfassungen – sowie Werke von Mahler, Hindemith, Berg und DVDs mit Opern- und Ballettproduktionen von Hosokawa, Offenbach, Reimann, Auerbach, Bach, Puccini, Poulenc und Weber.
Der musikalischen Tradition der Hansestadt fühlen sich die Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters ebenso verpflichtet wie der künstlerischen Zukunft Hamburgs. Bereits seit 1978 besuchen die Musikerinnen und Musiker regelmäßig Hamburger Schulen. Heute betreibt das Orchester ein breit gefächertes Education-Programm, das Schul- und Kindergartenbesuche, musikalische Patenschaften, Kindereinführungen, Familienkonzerte und Orchesterproben für Schulklassen beinhaltet und in der eigenen Orchesterakademie junge Musiker auf den Beruf vorbereitet. Damit leisten die Philharmoniker mit viel Spaß an der Sache einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Nachwuchsarbeit in der Musikstadt Hamburg.
Foto: Foto: Felix Broede